BERGBAU
Unsere im Jahre 1851 gegründete Bochumer Eisenhütte ist nun über 165 Jahre mit Herz dem Bergbau verbunden! Heinrich Toussaint und Egmont Heintzmann haben 1932 den Ausbau für untertägige Bauwerke regelrecht revolutioniert und sind damit selbstverständlich auch die Namensgeber ihrer Erfindung für das Ausbausystem - der TH-Ausbau.
Vorteile TH-Ausbau
Die fortschreitende Mechanisierung des Bergbaus und die Entwicklung der Bergwerke in immer größere Teufen hatte diese bedeutende Erfindung der Bochumer Eisenhütte hervor gebracht. Bis dahin bestand der starre Ausbau aus Ziegelmauerung, Holz oder Stahl. Neben der Zunahme an Teufe wurden auch die Grubenräume immer komplexer und größer, bis heute. Der TH-Ausbau (Gleitbogenausbau) unterstützt mit einer Vielzahl an Gewichtsklassen im wahrsten Sinne des Wortes die immer umfänglicheren Herausforderungen, die moderne Grubenräume an Bergleute und Tunnelbauer stellen – rasch, wirtschaftlich und sicher: für die Rohstoffgewinnung, für den Verkehrswegebau oder für die Wasserbauwerke – hier in Deutschland und auf der ganzen Welt. Durch eine gezielte Wärmebehandlung lassen sich weitere Vorteile erreichen.
Das GI-Profil
Noch ein kurzer Rückblick auf das Jahr 1955: Die Bochumer Eisenhütte entwickelte einschließlich der dafür notwendigen Maschinen- und Anlagentechnik ein spezielles Verfahren für die Wärmebehandlung der Grubenausbauprofile. Die herausragenden Eigenschaften dieser vergüteten TH-Profile sind das Ergebnis der homogenen Gefügestruktur. Diese ist die Voraussetzung für ein höheres, wirtschaftlich verwertbares Ausbringen an geraubtem Richtmaterial sowie für einen definierten Einschub der TH-Profile beim Einsatz als nachgiebiger Grubenausbau.
Apropos nachgiebiger Grubenausbau: Die TH-Profile lassen sich selbstverständlich auch zum Beispiel über eine Plattenstoßverbindung als ein starrer Ausbau gestalten – ganz nach den ausbautechnischen Erfordernissen. Als Ergänzung zum TH-Profil hat unsere Bochumer Eisenhütte ein besonderes GI-Profil im Portfolio: Das GI-Nockenprofil für den starren Grubenausbau – gerade oder gebogen und selbstverständlich auch nach Kundenwunsch optional vergütet für höherwertigere Materialeigenschaften.
Verbindungstechnik
Parallel zu der bahnbrechenden Entwicklung der TH-Profile hat die Bochumer Eisenhütte die dazugehörige Verbindungstechnik entwickelt. Das umfangreiche Zubehör umfasst die Verbindungsschellen, Verbolzungen, Kappschuhe, Lastverteilerschienen, Vorpfänddielen und vieles mehr an Produkten für einen hochwertigen Grubenausbau.
Dazu zählen natürlich auch Verzugsmatten und für den Kombinations- Grubenausbau die notwendigen Gebirgsanker. Alle relevanten Ausbauprodukte sind selbstverständlich mit einer Bergbaugenehmigung erhältlich.
Ankertechnik
Als systematische Ergänzung zu unseren TH-Ausbausegmenten und Gitterbögen bieten wir unseren Kunden national und international ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm an Gebirgsankern für den Bergbau, Tunnelbau und die allgemeine Bauindustrie sowie für den Spezialtiefbau. Die Gebirgsanker entsprechen den Erfordernissen der DIN EN 21 521.
Unser Ankerspektrum nebst Zubehör umfasst:
- Gebirgsanker auf Basis Gewindestahl als Klebanker
- Betonstahlanker
- Spreizanker
- Reibrohranker
- Injektionsbohranker
- SN-Anker
- Lastanker zum Abtragen statischer und dynamischer Transportlasten wie beim EHB-Betrieb
- Selbstbohrspieße
- Spieße
- Zubehör über Ankerplatten, Verbindungsmuffen, Laststufenindikatoren
- Verzinkung gemäß Anforderungen
- Beratung vor Ort
Hydraulische Einzelstempel – Stahl / Aluminium
Hydraulische Einzelstempel werden seit über 60 Jahren im Kohlenbergbau eingesetzt, sowohl als Strebausbau, bei Reparaturen oder in der vorübergehenden Sicherung. Standardlängen, bewährte Komponenten und wahlweise Leichtmetall oder Stahl als Rohrwerkstoff lassen Sie die passende Variante finden. Darüber hinaus liefert Ihnen die Bochumer Eisenhütte gerne die benötigen Ersatzteile oder repariert auch bei Bedarf.
Engineering
Unser bergmännisches und konstruktives Fachwissen in Verbindung mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Stahlbehandlung bildet die Basis für den Entwurf und die Umsetzung von untertägigen Sonderbauformen.
TH-Großräume
TH-Kammern
TH-Abzweige
TH-Ausbau für Haupt- und Blindschächte
Kunden und Referenzen
Kunden und Referenzen: Zu unseren Kunden und Referenzen zählen namhafte nationale und internationale Unternehmen aus den Bereichen Hoch-, Berg-, Stollen-, Kanal- und Straßenbau sowie Infrastruktur.